Add Row
Add Element

Mein privates FreeCOM!-Exemplar sicher erhalten! Klick' -->

Add Element
Setup Your Button

>  Exemplar anfordern <

Ruf 0831-99098875

Add Element
Add Element

Add Element
cropper
update
FreeCOM!-Leser wissen mehr
cropper
update
Add Element
  • Start
  • Rubriken
    • Digital Privacy
    • Non-Tech
    • Safety Tips
    • Data Protection
    • Online Security
    • Privacy Practices
    • User-Friendly
    • Information Safety
    • Cyber Awareness
    • Personal Security
    • Extra News
Add Element
Setup Your Button

Wissen+

Add Element
  • Premium
  • Menu 2
  • Menu 3
  • Menu 4
  • Menu 5
  • Menu 6
August 30.2025
3 Minutes Read

Künstliche Intelligenz Regulierung: Wer Macht über unsere Daten hat?

Detailed abstract mosaic tile pattern reflecting KI-Verordnung concept.


Die Einführung der KI-Verordnung: Eine Notwendigkeit für die Zukunft

Im digitalen Zeitalter ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in Smartphones, der Verwaltung oder im Bildungsbereich – KI-Systeme sollen Prozesse effizienter gestalten. Doch mit dieser Technologie kommen auch Risiken, die zunehmend in den Fokus rücken. Deshalb hat die EU die KI-Verordnung (AI Act) verabschiedet, die einen einheitlichen Rechtsrahmen schaffen soll, um den Einsatz von KI zu regulieren. Ab dem 2. August 2026 werden die neuen Regelungen gültig, doch die Vorbereitungen laufen bereits jetzt auf Hochtouren.

Die Rolle der Bundesnetzagentur im KI-Aufsichtssystem

Eine zentrale Rolle in der Umsetzung dieser Verordnung wird der Bundesnetzagentur (BNetzA) zufallen. Diese Behörde übernimmt künftig die Marktüberwachung und Kontrolle von KI-Anbietern. Laut dem aktuellen Referentenentwurf des Bundesdigitalministeriums soll die BNetzA als Marktüberwachungsbehörde agieren, die sicherstellt, dass Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Damit wird eine institutionelle Grundlage geschaffen, die auch Hochrisikosysteme umfasst, wie z.B. Systeme, die in der Biometrie, kritischen Infrastrukturen oder beim Grenzschutz eingesetzt werden.

Ein schlagkräftiges Aufsichtsmosaik

Durch die Aufstockung der BNetzA wird ein Aufsichtsmosaik geschaffen, welches mehrere Behörden umfasst. Ziel ist es, Doppelstrukturen zu vermeiden und alle relevanten staatlichen Stellen bei der Überwachung von KI-Systemen einzubeziehen. So wird die BNetzA nicht alleine für die Aufsicht verantwortlich sein; auch andere Behörden werden in das Überwachungssystem integriert, um eine umfassende Kontrolle und Sicherheit zu gewährleisten.

Risiken und Herausforderungen der KI

Der Trend zur Verbreitung von KI-Technologien führt zu einer Reihe von Risiken. Diese reichen von Datenschutzproblemen bis zu ethischen Bedenken hinsichtlich der Entscheidungsfindung durch Maschinen. Insbesondere in kritischen Bereichen wie Migration oder Justiz müssen klare Richtlinien festgelegt werden, um den Schutz der individuellen Rechte zu gewährleisten. Das Aufsichtsmodell soll helfen, diese Herausforderungen angemessen zu adressieren, indem es Transparenz und Verantwortung fördert.

Praktische Einblicke und Tipps zur Datensicherheit

Eine der zentralen Fragen für die Nutzer ist, wie sie ihre eigenen Daten im Zeitalter der KI schützen können. Hier einige Tipps, um Ihre Privatsphäre im Datenzeitalter zu wahren:

  • Bewusstsein schaffen: Seien Sie sich der Technologien bewusst, die Sie täglich nutzen und wie Ihre Daten verarbeitet werden.

  • Datenschutz-Einstellungen anpassen: Überprüfen Sie regelmäßig die Datenschutzeinstellungen Ihrer Geräte und Online-Konten.

  • Informiert bleiben: Abonnieren Sie Nachrichtenquellen, die speziell über Datenschutz und Datensicherheit berichten.

Häufigste Missverständnisse über Künstliche Intelligenz

Ein erhebliches Missverständnis über Künstliche Intelligenz ist die Annahme, dass sie immer präzise und unfehlbar ist. Tatsächlich sind KI-Systeme nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Falsche oder voreingenommene Daten können dazu führen, dass Entscheidungen getroffen werden, die nicht den realen Bedingungen entsprechen.

Der Blick in die Zukunft: Was erwartet uns?

Die anstehenden regulatorischen Maßnahmen zeigen, dass die EU auf ein zukunftsorientiertes und sicheres KI-Umfeld setzt. Verbraucher sollten jedoch auch proaktiv handeln, um sicherzustellen, dass ihre Daten respektiert und geschützt werden. Mit den neuen Regelungen wird ein Fortschritt in der Verantwortung der Technologieanbieter erwartet, aber auch der Benutzer muss ihren Teil dazu beitragen, um effektiv von den Vorteilen der KI zu profitieren.

Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurück zu gewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert – eintragen und Wissen erhalten.


Digital Privacy

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts

EFF Awards 2025: Ein Muss für Unterstützer digitaler Rechte und Privatsphäre

Update Die EFF Awards: Eine Feier der digitalen Rechte Am 10. September 2025 findet die mit Spannung erwartete EFF Awards-Zeremonie im San Francisco Design District statt. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) feiert hier seit über 35 Jahren die Anerkennung von Organisationen und Einzelpersonen, die sich für digitale Rechte und Innovationen einsetzen. Diese feierliche Veranstaltung bietet eine Plattform, um wichtige Akteure der digitalen Rechte und ihrer bemerkenswerten Errungenschaften zu würdigen. Die diesjährigen Preisverleihungen stehen ganz im Zeichen des Engagements dieser Heldinnen und Helden, die die Zukunft der Technologie mitgestalten. Das diesjährige Programm Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und endet um 22:00 Uhr. Die Teilnehmer dürfen sich auf ein schmackhaftes, zwangloses Abendessen, Desserts und eine Vielzahl von Getränken freuen. Für Veganer und Personen mit bestimmten Diäten wird eine breite Auswahl angeboten. Der Eintritt beträgt $55 für die Allgemeinheit, $45 für EFF-Mitglieder und $35 für Studierende. Wenn Sie nicht vor Ort sein können, wird das Event am 12. September um 12:00 Uhr PT live gestreamt. Die Gewinner der EFF Awards 2025 In diesem Jahr werden herausragende Initiativen mit den folgenden Preisen geehrt: Just Futures Law: EFF Award für führende Immigrations- und Überwachungslitigation. Erie Meyer: EFF Award zum Schutz der Daten der Amerikaner. Software Freedom Law Center, Indien: EFF Award für die Verteidigung digitaler Freiheiten. These awards highlight the innovative approaches of these organizations and the essential work done to defend civil liberties. Just Futures Law: Ein Lichtblick für Immigranten und Minderheiten Just Futures Law ist ein wegweisendes Projekt, das sich für digitale Gerechtigkeit im Kontext der Einwanderung einsetzt. Diese Organisation nutzt rechtliche Mittel, um den Einfluss von Überwachung auf Immigranten und Menschen mit nicht weißer Herkunft in den USA zu bekämpfen. Durch die Einreichung bedeutender Klagen hat Just Futures beispielsweise die Freigabe von Aufzeichnungen über den Einsatz von KI durch die Behörden gefordert. Solche Maßnahmen sind wichtig, um die Transparenz zu fördern und gegen die Diskriminierung von gefährdeten Gemeinschaften vorzugehen. Warum Teilnahme so wichtig ist Die EFF Awards sind nicht nur eine Feier, sondern eine Erinnerung daran, dass der Kampf für digitale Rechte nie ein Ende findet. Die wachsende Abhängigkeit von Technologien erfordert, dass jeder Einzelne sich aktiv für den Schutz seiner Privatsphäre und der digitalen Freiheiten einsetzt. Teilnehmende erfahren mehr über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der digitalen Welt – Informationen, die extrem wichtig sind, um auf dem Laufenden zu bleiben. Praktische Tipps für den Schutz Ihrer Daten Um Ihre Daten effektiv zu schützen, beachten Sie folgende Tipps: Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter und Password-Manager. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer möglich. Seien Sie vorsichtig bei Ihren Online-Aktivitäten und teilen Sie persönliche Daten nur mit vertrauenswürdigen Websites und Dienstleistungen. Diese einfachen Strategien können Sie im Internet sicherer machen und helfen, Ihre Daten zurückzuerobern. Bleiben Sie informiert und engagiert Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigene Daten zurückzugewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert – tragen Sie sich ein und erhalten Sie Wissen. Der EFF Awards Abend steht für eine Gemeinschaft, die sich für den Schutz der digitalen Rechte engagiert und einen Raum für Wissensaustausch und Unterstützung bietet. Schließen Sie sich uns an! Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurück zugewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert - eintragen und Wissen erhalten

NBA-Saison 2025/26: So sichern Sie sich den Livestream Datenschutz

Update Erleben Sie die NBA-Saison 2025/26 im TV und Livestream Die neue NBA-Saison 2025/26 steht vor der Tür und Fans auf der ganzen Welt sind gespannt darauf, ihre Lieblingsmannschaften im TV oder im Livestream zu verfolgen. Die NBA bietet nicht nur spannende Spiele, sondern auch die Möglichkeit, die besten Talente im Basketball hautnah zu erleben. Für Deutschsprachige gibt es verschiedene Optionen, um sicherzustellen, dass niemand diesen aufregenden Sport verpasst. Verfügbaren Plattformen für den NBA-Livestream Es gibt mehrere Streaming-Dienste und TV-Kanäle, die die NBA-Spiele ausstrahlen werden. Dazu gehören unter anderem: DAZN: Ein beliebter Streaming-Dienst, der zahlreiche Basketballspiele live überträgt. Sky Sport: Bietet ebenfalls eine Vielzahl an NBA-Spielen im TV. Sport1: Diese Plattform überträgt einige ausgewählte Spiele ebenfalls. Warum es wichtig ist, Privatsphäre zu wahren In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, die Kontrolle über persönliche Daten zu behalten. Mit großer Aufmerksamkeit auf Datenschutz und Sicherheit ist es wichtig, sich bewusst zu sein, wie Online-Streaming-Dienste funktionieren und welche Daten sie sammeln. Gerade bei der Nutzung von Streaming-Plattformen kann es sinnvoll sein, sich über ihre Datenschutzpraktiken zu informieren. Wie Streaming einen Einfluss auf unsere Daten hat Wenn Sie NBA-Spiele streamen, sollten Sie sich der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit der Nutzung entsprechender Plattformen verbunden sind. Während viele Dienste sicher sind, sammeln einige von ihnen Daten über die Nutzergewohnheiten. Bewusste Entscheidungen über die Auswahl von Plattformen können einen großen Unterschied machen. Plattformen, die sich um Datenschutz kümmern, sollten bevorzugt werden. Praktische Tipps für sicheres Streaming Hier sind einige nützliche Tipps, um sicherzustellen, dass Sie sicher und mit maximalem Datenschutz streamen: VPN nutzen: Ein VPN (Virtual Private Network) ist wichtig, um Online-Aktivitäten zu anonymisieren und Ihre Daten zu schützen. Datenschutzeinstellungen überprüfen: Achten Sie darauf, die Datenschutzeinstellungen der von Ihnen verwendeten Streaming-Dienste zu überprüfen und anzupassen. Mit sicheren Passwörtern arbeiten: Verwenden Sie für Ihre Konten starke und einzigartige Passwörter, um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren. Zukunftsausblick auf Livestreaming und Datenschutz In den kommenden Jahren ist mit einer noch stärkeren Fokussierung auf Datenschutz und Online-Sicherheit zu rechnen. Es wird erwartet, dass Streaming-Dienste immer mehr Schutzmaßnahmen implementieren, um die Daten der Nutzer zu sichern. Auch die Nutzer selbst werden zunehmend sensibilisierter im Bezug auf den Schutz ihrer Daten sein und ihre Gewohnheiten entsprechend anpassen müssen. Fazit: Informiert bleiben ist der Schlüssel Um die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten und Ihre Privatsphäre zurückzugewinnen, ist es von größter Bedeutung, informiert zu bleiben. Folgen Sie den Entwicklungen der NBA und den aktuellen Datenschutzrichtlinien, die mit verschiedenen Streaming-Plattformen verbunden sind. Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurück zugewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert – tragen Sie sich ein und erhalten Sie Wissen! Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurück zugewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert - eintragen und Wissen erhalten

Vodafone Ultra Hub 7: Die nächste Stufe für Ihr hoher Internetbedarf mit Wi-Fi 7

Update Vodafone Ultra Hub 7: Ein Schritt in die Zukunft der Heimnetzwerke Vodafone hat mit dem Ultra Hub 7 nicht nur einen neuen Kabelrouter vorgestellt, sondern auch einen bedeutenden Schritt in die nächste Generation des drahtlosen Netzwerkes gemacht. Mit der Unterstützung von Wi-Fi 7 eröffnet dieser Router neue Möglichkeiten für Geschwindigkeiten und Verbindungen, die speziell für den Hausgebrauch optimiert sind. Was ist Wi-Fi 7 und warum ist es wichtig? Wi-Fi 7 ist der neueste Standard im Bereich der drahtlosen Kommunikation, der signifikante Verbesserungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Reichweite und Latenz mit sich bringt. Im Vergleich zu seinen Vorgängern ermöglicht Wi-Fi 7 schnellere Datenraten, was besonders für Haushalte von Bedeutung ist, in denen mehrere Geräte gleichzeitig verbunden sind. So können Spiele, Streaming-Dienste und Homeoffice-Anwendungen ohne Verzögerungen oder Verbindungsprobleme genutzt werden. Der Ultra Hub 7 im Detail Mit einer maximalen LAN-Geschwindigkeit von 2,5 Gbit/s ist der Ultra Hub 7 ideal für kabelgebundene Verbindungen. Dies bedeutet, dass Geräte wie Smart-TVs, Gaming-Konsolen oder leistungsstarke Computer direkt in den Router eingesteckt werden können, um die Vorteile der hohen Übertragungsgeschwindigkeiten zu nutzen. Vodafone bietet zudem einen optionalen SuperWLAN 7-Verstärker an, der die Reichweite und Stabilität des Signals weiter erhöht, wodurch auch in größeren Wohnungen eine zuverlässige Internetverbindung gewährleistet wird. Die Zukunft des vernetzten Zuhauses Der Ultra Hub 7 sowie der SuperWLAN 7-Verstärker spielen eine entscheidende Rolle in der Gerätevernetzung. In einer Zeit, in der Smart Home-Technologien immer populärer werden, ist es wichtig, über ein stabiles und schnelles Netzwerk zu verfügen, das all diese Geräte unterstützen kann. Verwaltung leicht gemacht Ein weiteres Plus des Ultra Hub 7 ist die UltraConnect-App, die es Nutzern ermöglicht, den Router bequem über das Smartphone zu verwalten. Themen wie die Aktivierung eines Gäste-WLANs, die Einsichtnahme des Gerätestatus oder die Unterstützung bei Problemen sind damit nur einen Klick entfernt. Dies bietet Nutzern eine benutzerfreundliche Lösung zur Überwachung und Optimierung ihrer Internetverbindung. Preise und Verfügbarkeit Für 4,99 Euro im Monat können Vodafone-Kunden den Ultra Hub 7 zusammen mit einem GigaZuhause Kabel-Tarif erwerben. Der optionale SuperWLAN 7-Verstärker ist für 2,99 Euro pro Monat erhältlich. Diese Preise machen den Router zu einer zugänglichen Option für viele Verbraucher, die in ein modernes Heimnetzwerk investieren möchten. Warum Datenschutz wichtig ist Bei all den technologischen Fortschritten ist es ebenso wichtig, Datenschutz und Sicherheit im Internet nicht aus den Augen zu verlieren. Home-Network-Geräte sind oft Ziel von Cyberangriffen. Die Nutzer müssen informiert bleiben über Tools und Techniken, die ihre persönliche Sicherheit im vernetzten Zuhause garantieren. Tools wie VPNs und Firewalls sind essenziell, um persönliche Daten vor ungebetenen Zugriffen zu schützen. Fazit und Handlungsaufforderung Der Vodafone Ultra Hub 7 ist nicht nur ein Router, sondern das Herzstück eines modernen, vernetzten Zuhauses, das eine schnellere, stabilere und benutzerfreundlichere Internetumgebung schafft. In einer Zeit, in der digitale Privatsphäre von immer größerer Bedeutung ist, ist es entscheidend, informiert zu bleiben und Maßnahmen zu ergreifen, um die Kontrolle über persönliche Daten zurückzugewinnen. Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurück zugewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert - eintragen und Wissen erhalten. Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurück zugewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert - eintragen und Wissen erhalten

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*