
Die Unsichtbare Gefahr des Backpapiers: Was Sie Wissen Sollten
Backpapier ist für viele beim Backen unverzichtbar. Doch was, wenn aus dieser Gewohnheit eine ungewollte Gefahr entsteht? Eine Chemikerin, Luise Körner, warnt, dass nicht jedes Backpapier so unbedenklich ist, wie wir denken. Der Hauptverdächtige sind PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die wegen ihrer besonderen Eigenschaften oft verwendet werden. Diese Chemikalien werden auch als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet, weil sie sich nicht abbauen und im menschlichen Körper nachweisbar sind.
Die Risiken von PFAS im Alltag
PFAS sind allgegenwärtig in modernen Produktdesigns. Sie werden nicht nur in Backpapier, sondern auch in vielen Lebensmittelverpackungen, Kochgeschirr und Textilien verwendet. Der BUND hat herausgefunden, dass diese Chemikalien bei hohen Temperaturen in die Nahrung und Luft übergehen können, was die Frage aufwirft, ob wir wirklich die Risiken bedacht haben. Können wir uns fragen, was wir täglichverwenden?
Alternative Backmethoden: Gesund und Umweltfreundlich
Um die potenziellen Gefahren des Backpapiers zu vermeiden, gibt es einfache Alternativen. Anstatt Backpapier zu benutzen, können Sie Ihr Backblech direkt mit Öl und Mehl einfetten. Das verhindert nicht nur das Festkleben von Keksen oder Brot, sondern ist auch umweltfreundlicher. Eine Methode ist die Verwendung von Margarine, gefolgt von einer Bestäubung mit Mehl oder Semmelbröseln. Für die Weihnachtszeit können Sie sogar Ihre Lieblingskekse direkt auf Oblaten backen – eine kreative und gesunde Lösung!
Umweltschutz: Richtiges Entsorgen von Backpapier
Eine häufige Unsicherheit ist, wie Backpapier richtig entsorgt wird. Obwohl die Umweltfreundlichkeit es erlaubt, Backpapier mehrmals zu benutzen, sollte verbranntes oder gealtertes Backpapier im Restmüll entsorgt werden, um die Recyclingprozesse nicht zu kontaminieren. Wissen Sie, wie wichtig es ist, Abfall richtig zu trennen? Durch bewusste Entsorgung schützen wir unsere Umwelt und reduzieren die Belastung durch gefährliche Chemikalien.
Fazit: Wissen ist Macht
Die Warnung von Chemikerin Luise Körner ist ein klarer Aufruf, bewusster mit Produkten umzugehen, die wir möglicherweise täglich verwenden. Indem wir uns über die Risiken von PFAS im Klaren sind, können wir fundierte Entscheidungen treffen, die unsere Gesundheit und die Umwelt schützen. Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurückzugewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert – informieren Sie sich über die möglichen Risiken in Ihrem Alltag und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.
Write A Comment