
Windows 10: Neues Leben für ein Hausschutzmittel
Am 14. Oktober 2025 läuft der offizielle Support für Windows 10 nach fast einem Jahrzehnt aus. Millionen von Nutzern stehen vor der Wahl: Umstieg auf Windows 11, Verlagerung zu einem anderen Betriebssystem oder die Entscheidung für ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates gegen Gebühr. Doch es gibt überraschende Neuigkeiten – dank des Drucks von Verbraucherschützern ist es jetzt in Europa möglich, Windows 10 ein weiteres Jahr lang kostenlos zu nutzen.
Der Einfluss der Verbraucherorganisation Euroconsumers
Die Verbraucherorganisation Euroconsumers hat Microsoft seit Monaten dazu gedrängt, mehr Verantwortung zu übernehmen und Lösungen für bestehende Kunden zu finden. Durch ihre Intervention sind nun die früheren Bedingungen für den kostenlosen Zugang zu Extended Security Updates (ESU) fast komplett beseitigt worden. Anwender im Europäischen Wirtschaftsraum benötigen nun lediglich ein Microsoft-Konto, um die Updates zu beziehen – nicht mehr... keine Backups oder Punkteprogramme sind notwendig!
Die Bedeutung der Sicherheitsupdates
Es ist wichtig zu verstehen, warum diese Erweiterung von Bedeutung ist. Laut ESET sind trotz der bevorstehenden Änderungen noch immer über 32 Millionen Rechner in Deutschland mit Windows 10 betrieben, was die Bedeutung von Sicherheitsupdates unterstreicht. Diese Updates sind entscheidend, um die Sicherheit der Geräte und die Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten.
Praktische Schritte zur Aktivierung der Updates
Wie können Nutzer von diesem neuen Angebot profitieren? Ab Anfang Oktober können Anwender direkt über die Einstellungen ihres Computers auf das ESU-Programm zugreifen. Unter dem Menüpunkt „Update & Sicherheit“ finden sie den erforderlichen Link. Dabei ist zu beachten, dass die neueste Version von Windows 10 installiert sein muss, um sich anzumelden.
Gegensätzliche Meinungen zu Microsofts Veränderungen
Während diese Nachrichten für viele Windows 10-Nutzer erfreulich sind, gibt es auch kritische Stimmen. Einige befürchten, dass Microsoft nur durch den Druck von Verbraucherschutzorganisationen reagiert hat und sich womöglich darauf vorbereitet, zukünftige Restriktionen oder Kosten einzuführen. Die Tatsache, dass Microsoft zunächst an Bedingungen wie Backup-Dienste oder Rewards-Punkte festhielt, wirft Fragen über die langfristigen Absichten des Unternehmens auf.
Zukunftsausblick: Was kommt nach 2026?
Die kostenlose Verlängerung von Windows 10 ist bis zum 13. Oktober 2026 gültig. Danach wird Microsoft voraussichtlich keine weiteren Sicherheitsupdates mehr für dieses System anbieten, was potenziell dazu führen könnte, dass Millionen von Nutzern gezwungen sind, auf ein neues Betriebssystem umzusteigen oder Sicherheitsrisiken in Kauf zu nehmen. Für Unternehmen hingegen gibt es gegen Bezahlung die Möglichkeit, bis zu drei weitere Jahre ESUs zu erhalten – eine ungleiche Behandlung der Endkunden gegenüber Geschäftskunden.
Handlungsanweisungen für Windows 10-Nutzer
Für die Nutzer ist es entscheidend, schnell zu handeln. Wer die Sicherheitsupdates für ein weiteres Jahr in Anspruch nehmen will, sollte sich frühzeitig anmelden, um nicht Tücken und mögliche Fristen zu verpassen. Wenn man bedenkt, dass bis zu 850 Millionen Geräte weltweit noch unter Windows 10 laufen, stellt sich die Frage, wie Microsoft in Zukunft mit dem Thema Sicherheit und Aktualität umgehen wird.
Microsoft hat mit dieser Veränderung einen positiven Schritt gemacht, um Nutzern den Übergang zu erleichtern und die Sicherheit zu verbessern. Trotz der nahenden Widrigkeiten bleibt die Frage, was am Ende für die Verbraucher wirklich auf dem Spiel steht.
Write A Comment