
Die wichtigsten Erkenntnisse zu Powerbanks
Powerbanks sind unverzichtbare Begleiter für alle, die viel unterwegs sind und ihre Geräte aufladen möchten. Besonders nützlich sind sie für Smartphones, Tablets, Kameras und Handheld-Geräte. Doch nicht alle Powerbanks halten, was die Hersteller versprechen. Unser Test von 41 verschiedenen Modellen zeigt erhebliche Unterschiede in den realen Kapazitäten, dem Gewicht und den zusätzlichen Funktionen. Daher ist es wichtig, beim Kauf auf entscheidende Kriterien zu achten, um die richtige Wahl zu treffen.
Was macht eine gute Powerbank aus?
Bei der Auswahl einer Powerbank sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist da die Kapazität: Modelle mit 4500 mAh bis 30.000 mAh bieten eine breite Palette an Möglichkeiten. Die Herstellerangaben zur Lade-Kapazität sind oft übertrieben. Unser Test zeigte, dass nur wenige Powerbanks zwischen 29% und 79% der angegebenen Kapazität tatsächlich erreichen. Dies bedeutet, dass ein Gerät mit 20.000 mAh in der Praxis möglicherweise nur zwischen 5.800 mAh und 15.800 mAh liefern kann.
Besondere Features und deren Nutzen
Einige Powerbanks bieten spezielle Extras, die die Nutzung noch praktischer machen. Die Anker Laptop Powerbank (25.000 mAh) beispielsweise hat eine enorm hohe Gesamtleistung von bis zu 165 W und kann sogar Laptops aufladen. Besonders hervorzuheben ist, dass sie starke USB-C-Kabel integriert hat. Dabei zeigt das Digitaldisplay nützliche Informationen wie die Temperatur und den Zustand der Powerbank an, was eine bessere Kontrolle und Nutzung ermöglicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Fokus
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls ein entscheidendes Kriterium. Eine Powerbank kann zwar bewundernswerte Leistungen bieten, doch was nützt dies, wenn der Preis exorbitant hoch ist? Die ESR Qi2 Kickstand Powerbank (5000 mAh) liegt etwa bei 36 Euro und wird als teuer eingestuft, da sie nur 88 mAh pro 1 Euro bietet. Im Vergleich dazu ist die Variante ohne Kickstand zu einem Preis von nur 16,99 Euro eine weitaus brauchbarere Option, auch wenn sie auf das praktische Stand-Feature verzichtet.
Empfohlene Modelle im Überblick
Wir haben eine Liste von empfehlenswerten Modellen zusammengestellt, die in den verschiedenen Kapazitätsklassen überzeugen:
- Realpower PB-20k PD - 79% reale Lade-Kapazität
- Poweradd Pilot X7 20000mAh - 77% reale Lade-Kapazität
- Anker 325 20000mAh - 73% reale Lade-Kapazität
- Iniu BI-B5 20000 mAh - 73% reale Lade-Kapazität
So treffen Sie die beste Kaufentscheidung
Um die für Sie geeignetste Powerbank auszuwählen, ist es ratsam, sich über die verschiedenen Funktionen, die Preis-Leistungs-Verhältnisse und die realen Lade-Kapazitäten zu informieren. Die richtige Powerbank kann nicht nur ein einfacher Akku sein, sondern auch einen entscheidenden Unterschied in der Nutzung Ihrer technischen Geräte unterwegs machen. Achten Sie darauf, diese Aspekte zu berücksichtigen, um die Kontrolle über Ihre mobile Energieversorgung zurück zu gewinnen.
Ihr Wissen gehört Ihnen
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, informiert zu bleiben. Datenschützer raten dazu, sich regelmäßig über neue Entwicklungen in der Technik und Datenschutzfragen zu informieren. Damit es effektiv gelingen kann, Kontrolle über eigenen Daten zurück zu gewinnen, bleiben Sie stets aktuell informiert - eintragen und Wissen erhalten.
Write A Comment