
Die Grundlagen unserer Transparenz: Einblick in das erste Quartal 2025
In der aktuellen politischen Landschaft wird es für uns zunehmend wichtiger, die Förmchen der Transparenz zu stärken. Mit dem Beginn des Jahres 2025 haben die Wahlen und die darauf folgenden Koalitionsverhandlungen einen entscheidenden Einfluss auf die Arbeit in der Netzpolitik. Unsere Transparenzberichte sind nicht nur eine einfache Einsichtnahme in unsere Einnahmen und Ausgaben, sondern auch ein offener Dialog mit unseren Unterstützern: Ihnen!
Wahlkampf und Koalitionsverhandlungen: Eine langfristige Betrachtung
Im ersten Quartal 2025 erlebten wir die dynamischen Übergänge zwischen Wahlkampf und Koalitionsverhandlungen. Während der Wahlkampfphase war unsere Suche nach Substanz in den Wahlprogrammen von zentraler Bedeutung. Wir prüfen, welche Punkte für die digitale Zivilgesellschaft von Bedeutung sind. Oft sind die getätigten Versprechungen in den Wahlprogrammen nicht mehr als buzzword-lastige Allgemeinplätze, die nach der Wahl in der Versenkung verschwinden.
In den darauf folgenden Koalitionsverhandlungen hoffen wir auf Veränderung. Bereiche wie digitale Teilhabe und Verbraucherrechte stehen auf der Agenda, doch die Realität zeigt oft ein anderes Bild. Gesetzesvorhaben drohen, die Versprechungen des Koalitionsvertrags zu unterlaufen, und die digitale Sicherheit unserer Bürger bleibt oft auf der Strecke. Unsere Rolle besteht darin, diese Themen aufzugreifen und adamant für unsere Grund- und Freiheitsrechte zu kämpfen.
Einnahmen im ersten Quartal: Die Zahlen sprechen für sich
Unsere Finanzen reflektieren die Unterstützung, die wir von Ihnen erhalten. Der Transparenzbericht zeigt, dass 95% unserer Gesamteinnahmen aus Spenden stammen. Beeindruckend ist unsere Effizienz, denn 63% dieser Einnahmen fließen direkt in die Redaktionsarbeit. Auch wenn wir unsere Fixkosten einbeziehen, bleibt der überwiegende Teil Ihrer großzügigen Spenden unserer missionarischen Arbeit gewidmet.
Warum Transparenz in der Netzwerkpolitik entscheidend ist
Wir leben in einer Zeit, in der Privatsphäre und Informationssicherheit zunehmend bedroht sind, nicht nur durch Regierungen, sondern auch durch große Technologieunternehmen. Die Relevanz unserer Transparenzberichte liegt in der Aufklärung über unsere Finanzierungsquellen und -verwendungen. Unser Ziel ist es, Ihnen die Informationen zu liefern, die Sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen, ohne von vorgefertigten Meinungen beeinflusst zu werden.
Die Suche nach Substanz: Was das für die Zukunft bedeutet
Im Übergang zur dritten Phase, in der die neue Regierung im Amt ist, wird unser Fokus auf die Realisierung der politischen Versprechen gelegt. In dieser kritischen Phase sind wir bereit, die neuen Gesetzesentwürfe und deren Auswirkungen auf die Freiheit und Privatsphäre zu analysieren. Unsere Aufgabe wird darin bestehen, die Bürger auf diese möglichen Veränderungen aufmerksam zu machen und uns für ihre Rechte einzusetzen.
Wie Sie Teil der Lösung werden können
Wenn Sie informiert bleiben und die Kontrolle über Ihre eigenen Daten zurückgewinnen möchten, ist es wichtig, dass Sie aktiv teilhaben. Abonnieren Sie unsere Newsletter, um stets die neuesten Informationen zu erhalten, und unterstützen Sie uns in unserer Mission, die digitale Freiheit zu erhalten.
Fazit: Auf dem Weg zu mehr Transparenz
Zusammenfassend zeigt unser Transparenzbericht für das erste Quartal 2025, dass die Unterstützung durch unsere Leserschaft nicht nur die finanzielle Grundlage für unsere Arbeit darstellt, sondern auch die moralische. Wir sind in einer kritischen Zeit und der Einsatz für die Rechte unserer Bürger bleibt unerlässlich. Bleiben Sie informiert und engagiert für die digitale Privatsphäre, denn zusammen können wir die Herausforderungen der heutigen Zeit meistern.
Write A Comment