
Universal Music und die Klage gegen das Internet Archive
Vor kurzem hat die Universal Music Group ihre Klage gegen das Internet Archive ausgeweitet, indem sie Rechte an 493 weiteren Aufnahmen geltend macht. Diese rechtlichen Schritte stehen im Zusammenhang mit dem Great 78 Project, das alte Schellackplatten digitalisiert und diese historischen Aufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich macht. Ursprünglich reichten mehrere Musiklabels Klage ein, um das Projekt einzuschränken, und verlangten über 400 Millionen US-Dollar an Schadensersatz. Nach der Klageerweiterung wird der geforderte Betrag nun auf schockierende 700 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die gesetzliche Grundlage für die Klage
Einer der Schlüsselfaktoren für diese Klage ist das Music Modernization Act, das 2018 verabschiedet wurde. Dieses Gesetz hat die Schutzdauer für aufgenommene Werke vor 1972 vereinheitlicht und damit den rechtlichen Rahmen für die Musikindustrie erheblich gestärkt. Kritiker bemerken jedoch, dass solche Gesetze oft zu einer übermäßigen Kommerzialisierung führen und die kulturelle Erhaltung gefährden.
Die Rolle des Internet Archive
Das Internet Archive erfüllt eine essenzielle Funktion im Bereich der Erhaltung von Kulturgut. Der Gründer des Archivs, Brewster Kahle, betont, dass die Bemühungen zur Bewahrung der Musikgeschichte nicht im Wettbewerb zu kommerziellen Plattformen stehen. Tatsächlich haben zahlreiche Musiker:innen einen offenen Brief unterzeichnet, der die Musikindustrie zur Wahrung des musikalischen Erbes aufruft und ihre aggressive Vorgehensweise kritisiert.
Das Problem der Urheberrechte
Trotz der unbestreitbaren Bedeutung des Internet Archive, gerät es immer wieder ins Fadenkreuz von Urheberrechtsklagen. Diese rechtlichen Herausforderungen machen die Existenz des Archivs fragil, was sich negativ auf die Zugänglichkeit von Wissen und Kultur auswirken könnte. Im Kontext der Datenschutzbewegung ist dies besonders besorgniserregend: Sollten solche Klagen weiterhin erfolgreich sein, könnte dies dazu führen, dass weniger Ressourcen für den freien Zugang zu kulturhistorischen Inhalten zur Verfügung stehen.
Der Einfluss auf andere kulturelle Institutionen
Die Entwicklungen rund um das Internet Archive setzen auch andere kulturelle Institutionen unter Druck. So haben Buchverlage ebenfalls Klage gegen das Archiv eingereicht, was zur Einschränkung von digitalen Ausleihen geführt hat. Diese Tendenz könnte langfristig dazu beitragen, dass der Zugang zu Wissen und Bildung noch weiter eingeschränkt wird.
Der Widerstand der Musikarchivare
Die Herausforderungen, vor denen das Internet Archive steht, sind nicht unbeantwortet geblieben. Musikarchivare und Historiker fordern die Anerkennung, dass ihre Arbeit zur Erhaltung der Musikgeschichte unverzichtbar ist. Ein Beispiel, das häufig angeführt wird, ist Bing Crosbys "White Christmas", das auf Plattformen wie Spotify Millionen von Streams verzeichnet, während die Gegenüberstellung mit dem Internet Archive zeigt, dass diese Aufnahmen dort nur minimal abgerufen werden. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass digitale Archive nicht den Umsatzströmen der Musikindustrie schaden.
Die gesellschaftlichen Folgen der Klage
Die Auseinandersetzung zwischen Universal Music und dem Internet Archive wirft grundlegende Fragen zu den Rechten von Künstler:innen und der Gesellschaft auf. Während die Musikindustrie versucht, ihren Einfluss zu maximalisieren, stehen Künstler:innen und die Öffentlichkeit vor der Herausforderung, ihre kulturellen Erben zu bewahren. Wie Kahle anmerkt, geschieht dieser Rechtsstreit genau zu einem Zeitpunkt, an dem das Erhaltungsprojekt des Internet Archive von entscheidender Bedeutung ist.
Die Zukunft des Internet Archive
Die rechtlichen Auseinandersetzungen werfen auch die Frage auf, wie die Zukunft des Internet Archive aussehen könnte. Angesichts wiederholter Klagen könnte das Archiv gezwungen sein, seine Angebote zu reduzieren oder sogar zu schließen. Dies wäre eine massive Einschränkung für den freien Zugang zu Informationen und könnte weitreichende Folgen für die Gesellschaft haben.
Um diese Themen aktiv zu ändern und die Kontrolle über eigene Daten zurückzugewinnen, ist es wichtig, sich in der Datenschutz- und Freiheitsbewegung zu engagieren. Schritt-für-Schritt-Anleitungen dafür finden Sie hier: Klick.
Write A Comment