
Warum LinkedIn Daten für KI nutzen möchte
LinkedIn, das weltweit größte Karrierenetzwerk, hat angekündigt, dass es die Daten seiner Nutzer*innen verwenden will, um generative Künstliche Intelligenz (KI) zu trainieren. Diese KI soll diverse Aufgaben erleichtern, wie das Verfassen von Beiträgen und das Aktualisieren von Profilen. Aber was bedeutet das konkret für dich als Nutzer*in? Die Verwendung deiner Daten ohne dein ausdrückliches Einverständnis kann durchaus problematisch sein – ein Grund, mehr über deine Rechte zu erfahren.
Deine Daten, deine Entscheidung: Opt-Out leicht gemacht
Die gute Nachricht ist, dass du die Kontrolle über deine Daten nicht verloren hast. LinkedIn hat es dir ermöglicht, der Nutzung deiner Daten für KI-Zwecke aktiv zu widersprechen. Um dies zu tun, logge dich einfach in deinen LinkedIn-Account ein und navigiere zu den Einstellungen für Datenschutz. Du findest dort die Option 'Daten zur Verbesserung generativer KI' – diese ist standardmäßig aktiviert. Mit einem einfachen Klick kannst du die Verwendung deiner Daten unterbinden und so verhindern, dass LinkedIn deine Informationen für KI-Training nutzt.
Nicht nur persönliche Daten: So schützt du deine Privatsphäre
Die Optionen, die LinkedIn dir bietet, gehen über die bloße Abmeldung von den KI-Daten hinaus. Du kannst auch die Nutzung deiner Daten für Werbezwecke regulieren. Indem du unter dem Reiter 'Anzeigendaten' in deinen Profileinstellungen die entsprechenden Häkchen entfernst, kannst du mitbestimmen, wie deine Daten verwendet werden. Dies ist besonders wichtig, da LinkedIn ankündigte, dass mehr Daten an Muttergesellschaft Microsoft weitergeben werden, um personalisierte Werbung zu optimieren – ein Schritt, der viele Nutzer*innen verunsichern könnte.
Gesetzliche Rahmenbedingungen: EU-Datenschutz und LinkedIn
Unter dem Allgemeinen Datenschutzrecht (DSGVO) beruft sich LinkedIn auf „berechtigtes Interesse“, um seine Datenverarbeitungspraktiken zu rechtfertigen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen glaubt, im rechtlichen Rahmen zu handeln. Allerdings kann es für Nutzer*innen oft schwierig sein, zu verstehen, welche Rechte sie genau haben und wie sich diese auf die Nutzung ihrer Daten auswirken. Daher ist es entscheidend, die relevanten Datenschutzbestimmungen zu kennen und darauf zu pochen, dass diese auch eingehalten werden.
Wichtiges Wissen über die Datensicherheit auf LinkedIn
Wenn du deine Daten schützen willst, sollte der vollständige Überblick über deine Privatsphäre-Einstellungen auf LinkedIn gleich in den Focus gerückt werden. Die KI wird dazu verwendet, um besseren Service zu bieten, aber wenn das zur Überwachung und Ausnutzung deiner Informationen führt, bleibt diese durchaus bedenklich. Informiere dich gründlich darüber, was LinkedIn mit deinen Daten macht und was du tun kannst, um dich zu schützen.
Zusammenfassung und Ausblick
Der Schutz deiner Daten auf Plattformen wie LinkedIn wird immer wichtiger. Mit der wachsenden Macht von KI und Big Data ist das Bewusstsein für Datenschutz zu einer Notwendigkeit geworden. Indem du deine Einstellungen überprüfst und regelmäßig anpasst, kannst du sicherstellen, dass deine Informationen in der von dir gewünschten Weise verwendet werden. Bleibe proaktiv, informiere dich und nutze die verfügbaren Werkzeuge, um deine digitale Privatsphäre zu bewahren.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine digitalen Daten besser schützen kannst, zögere nicht, dich über technische Ressourcen und Angebote zu informieren, die dir helfen, deine Privatsphäre besser zu verwalten.
Write A Comment