Spam-Anrufe: Was sich hinter den +44-Nummern versteckt
In den letzten Monaten häufen sich die Anrufe mit der internationalen Vorwahl +44 aus Großbritannien, die viele Deutsche als lästig und beunruhigend empfinden. Immer mehr Menschen berichten, dass sie ungebetene Anrufe von diesen +44-Nummern erhalten, und die Frage drängt sich auf: Wer steckt hinter diesen Anrufen?
Es ist nicht überraschend, dass oft Betrüger zu den Anrufern gehören, die versuchen, die persönlichen Daten ihrer Opfer zu stehlen. Diese Betrüger arbeiten mit verschiedenen Maschen, um ihre Opfer dazu zu bringen, Informationen preiszugeben oder gar Geld zu überweisen. Häufig erfolgt ein Anruf mit einer automatischen Ansage, die verspricht, ein "lukratives Jobangebot" zu machen, jedoch entpuppt sich dies oft als betrügerische Methode, um an Daten oder Geld zu gelangen.
Alarmstufe Rot: Die häufigsten Betrugsmaschen
Eine der gängigen Maschen ist der sogenannte Task-Scam. Die Betrüger bieten angeblich einfachere, gut bezahlte Aufgaben an, die zu großen Gewinnen führen sollen. Problematisch wird es, wenn das zum Arbeiten nötige Geld nie bei den Opfern ank kommt. Neben der finanziellen Ausbeutung ist auch der Identitätsdiebstahl eine ernsthafte Bedrohung, die mit diesen Anrufen einhergeht.
Das britische National Cyber Security Centre hat verschiedene Vorfälle festgehalten, bei denen Anrufer unter einem Vorwand Geld verlangen, das sich angeblich um Gehaltsrückzahlungen handeln soll. Hierbei haben sie oft auch technische Tricks parat, um Verwirrung zu stiften und die Aufhängenden am Telefon zu halten, während sie die Telefonkosten erhöhen.
Sicherheitstipps: So schützt ihr euch vor diesen Betrügern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor solchen betrügerischen Aktionen zu schützen. Nutzt unbedingt die zwei bekannten Nummern von Betrügern, die auf verschiedenen Portalen aufgelistet sind, um euch einen Überblick zu verschaffen.
Eine hilfreiche Technik ist, Anrufe mit einer Fritz!Fon-Gerät zu blockieren, welches die Möglichkeit bietet, diese unerwünschten Anrufe automatisch abzuwehren. Für diejenigen, die sich um ihre Sicherheit Sorgen machen, ist es wichtig, keine persönlichen Daten preiszugeben oder Anrufe mit unbekannten Nummern anzunehmen.
Auf dem Laufenden bleiben: Die neuesten Entwicklungen
Die britische Kommunikationsbehörde Ofcom macht ernst mit der Bekämpfung dieser Betrüger. Im Jahr 2025 treten neue Vorschriften in Kraft, die es Telekommunikationsunternehmen vorschreiben, Anrufe von ausländischen Nummern, die britische Vorwahlen imitieren, zu blockieren. Dies wird als wichtiger Schritt angesehen, um das Vertrauen in Telefonanrufe wiederherzustellen und die Bürger vor Betrügereien zu schützen.
Laut Umfragen der Ofcom haben über 48% der Landline-Nutzer angegeben, in den letzten Monaten mindestens einen verdächtigen Anruf erhalten zu haben. Diese Initiative könnte eine positive Einfluss auf die öffentliche Sicherheit haben und die Zahl der zufälligen Betrugsopfer deutlich senken.
Fazit: Seid wachsam und informiert
In Anbetracht der stetig wachsenden Bedrohung durch Handyanrufe, sollte man sich aktiv informieren und auf die neuesten Entwicklungen reagieren. Indem man nicht nur die eigenen Daten schützt, sondern auch in Gemeinschaften für Aufklärung sorgt, kann jeder Schritt für Schritt gegen diese unerwünschten Anrufe und Betrügereien vorgehen.
Wenn ihr das Gefühl habt, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, zögert nicht, dies den zuständigen Behörden zu melden.
Add Row
Add
Write A Comment