
Die Zukunft von Windows 10: Ein Jahr längerer Support?
Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft offiziell den Support für Windows 10 einstellen. Dies bedeutet, dass Millionen von Nutzern in Deutschland und weltweit vor der Herausforderung stehen, ihre Systeme vor neuen Bedrohungen zu schützen, während sie darauf warten, dass Sicherheits-Updates veröffentlicht werden. Für viele ist dies nicht nur eine technische Hürde, sondern auch ein Sicherheitsrisiko.
Drei Wege, um Sicherheits-Updates zu erhalten
Microsoft hat bekannt gegeben, dass es drei Möglichkeiten gibt, wie Windows 10-Nutzer für ein weiteres Jahr Zugriff auf Sicherheits-Updates erhalten können:
- Ein Microsoft-Konto verwenden: Nutzer können ein kostenloses Microsoft-Konto erstellen und Windows-Backup auf OneDrive aktivieren.
- Microsoft-Rewards-Punkte einlösen: Wer über 1000 Microsoft-Rewards-Punkte verfügt, kann diese Punkte einsetzen, um verlängerten Support zu erhalten.
- Lizenzierung für 30 Dollar: Alternativ können Benutzer sich für 30 Dollar (oder einen entsprechenden Betrag in Euro) einen Extended Security Update (ESU)-Zugang erwerben.
Microsoft hat angekündigt, dass ein „Enroll now (ESU)“-Wizard in den Windows-Einstellungen erscheinen sollte, um diese Optionen zu nutzen.
Die Realität hinter den Angeboten
Trotz dieser Optionen haben viele Nutzer konkreten Schwierigkeiten, darauf zuzugreifen. Berichte von deutschen Anwendern zeigen, dass das Auswahlmenü für den ESU-Programm nicht angezeigt wird. Dies führt zu Frustration bei Benutzern, die versuchen herauszufinden, wie sie ihre Microsoft Rewards-Punkte einlösen können. Ein Leser schilderte, dass er beim Kundenservice von Microsoft nachfragte, jedoch eine verwirrende Antwort erhielt. Der Support erklärte nur, dass es momentan nicht möglich sei, Rewards-Punkte für eine Supportverlängerung zu verwenden.
Ein Blick hinter die Kulissen von Microsofts Kommunikation
Ein weiterer Punkt ist die mangelnde Klarheit in der Kommunikation seitens Microsoft. Viele Nutzer wissen nicht, welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, um rechtzeitig Zugriff auf das erhoffte Update-Menü zu erhalten. Das Microsoft Deutschland-Team scheint entweder nicht optimal auf das ESU-Programm vorbereitet zu sein oder es gibt technische Probleme, die behoben werden müssen, um die Nutzer effektiv unterstützen zu können.
Statistische Einblicke und Sicherheitsbedenken
Ab Oktober 2025 könnten mehr als 100 Millionen Windows-10-Nutzer weltweit ohne Sicherheitsupdates dastehen. Laut einer Studie über Cyberangriffe, die von Cybersecurity-Unternehmen durchgeführt wurde, ist Windows 10 nach wie vor eines der am häufigsten angegriffenen Betriebssysteme. Die Unsicherheit über Sicherheits-Updates kann sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen gravierende Folgen haben, was die Dringlichkeit, diese Situation zu klären, noch verstärkt.
Was bedeutet die Unterstützung für die Nutzer?
Die Möglichkeit, weiterhin Sicherheits-Updates zu erhalten, hat große Auswirkungen auf die Nutzer. Für viele stellt sich die Frage, inwiefern die mangelnde Unterstützung durch Microsoft ihre Entscheidung beeinflussen könnte, auf neuere Versionen wie Windows 11 umzusteigen. Die Entscheidung, Sicherheits-Updates zu sichern, könnte somit als Katalysator für die Aktualisierung ihrer Betriebssysteme fungieren.
Fazit: So bleiben Sie am Puls der Entwicklungen
Während die Unsicherheiten und Schwierigkeiten weiterhin bestehen, bleibt es für Nutzer wichtig, proaktiv zu handeln. Die Kommunikation mit Microsoft ist entscheidend, um die neuesten Informationen und Anweisungen aus erster Hand zu erfahren. Es ist ratsam, sich regelmäßig über die offiziellen Microsoft-Kanäle zu informieren und aktiv nach Lösungen zu suchen, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten.
Indem Sie den Fortschritt der ESU-Programme und Microsofts Kommunikation verfolgen, können Sie frühzeitig geeignete Schritte unternehmen, um Ihre Daten zu schützen.
Write A Comment